04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe
Facility Management: » Mensch & Organisation » Logistik » Mobilität

Mobilität

Naechtliche Luftaufnahme der Autobahn & Stadtgegend in Bangkok, Thailand

Eine systematische Analyse der Mobilitätsbedürfnisse der Mitarbeiter kann dazu beitragen, die passenden Verkehrsmittel und Mobilitätsangebote anzubieten

Durch die Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie Fahrrad, öffentlichem Nahverkehr oder Carsharing können nicht nur Kosten gespart, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. Eine Digitalisierung und Automatisierung von Mobilitätsprozessen kann dazu beitragen, den Aufwand für Verwaltung und Abrechnung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Eine transparente Kommunikation und enge Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeitern kann dazu beitragen, die Akzeptanz von Mobilitätsangeboten zu erhöhen und somit eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.

Produktnummer nach DIN EN 15221-4

2440

Mobilität im Facility Management: Lösungen für eine Nutzung von Fahrzeugen und Verkehrsmitteln

Beschreibung

Grafische Darstellung eines besetzen Busses & eines Lastkraftwagens, die in die entgegengesetzte Richtung fahren

Aus Sicht der Organisation notwendige Beförderung von Personen und Gütern.

Unterprodukte:
2441 - Fuhrparkmanagement
2442 - Reisedienstleistungen
2443 - Transportleistungen

Produktnummer nach DIN EN 15221-4

2441

Beschreibung

Das Management von Kraftfahrzeugen wie Autos, Lieferwagen und LKW.

Inbegriffen

Fuhrparkmanagement umfasst eine Reihe von Funktionen wie Fahrzeugfinanzierung, Fahrzeuginstandhaltung, Fahrermanagement, Kraftstoffmanagement und transportbezogenes Gesundheits- und Sicherheitsmanagement sowie Fuhrparkverwaltung. Kann Kosten für die Fahrzeuge und Kapitalkosten umfassen - Brennstoff, Reinigung, Versicherung usw.

Aktivitäten (Beispiele)

Fahrtenplanung

zugeordnete FM-Leistungen

- 2441-6.874 Fuhrparkmanament (für Selbstfahrer)

FM-Leistung - Nummer nach GEFMA 100-2

6.874

Fuhrparkmanagement (für Selbstfahrer)

Gemeint ist hier die Benutzung firmeneigener Pkw als Selbstfahrer.

Mit der Fahrzeugfunktionalität ist darüber hinaus auch die Verwaltung von Transportbehältern möglich. Verwendung lediglich zum individuellen Personentransport (Leitende Mitarbeiter).

Managementaufgaben:

  • Identifikationsdaten (z.B. Kfz-Kennzeichen, Fahrgestellnummer) Abmessungsdaten, Transportrelevante Daten (z.B. Gewicht, Ladevolumen, maximale Zuladung),

  • Plandaten (z.B. Kriterien, aufgrund derer das Fahrzeug ersetzt werden soll).

Weitere Eigenschaften (z.B. Tankkartennummer, Schlüsselnummer):

  • Antriebsdaten (z.B. Antriebsart, Motorleistung, Umdrehungszahl, Hubraum),

  • Kraftund Schmierstoffdaten (z.B. Kraftstoffart, Ölart),

  • die Fahrzeugverwaltung ist vollständig in die Komponenten Instandhaltung und Kundenservice zu integrieren. Die Pflege erfolgt im Rahmen der Instandhaltungsund Servicemaßnahmen, jedoch unter besonderer Berücksichtigung der Verfügbarkeit und Verkehrssicherheit,

  • Bereithaltung gem. Bedarfsanmeldung und Redundanzforderung,

  • Fahrzeugrückholung, falls nur Hinfahrt gebucht wurde,

  • Sicherstellung der Kfz-Versicherungen und der Personenversicherungen,

  • Bereitstellung und Pflege von Tankkarten,

  • Verträge/Abrechnung mit den Tankstellen (Bonusregelungen nutzen),

  • Überprüfung der Führerscheine auf Gültigkeit,

  • Datenweiterleitung an Buchhaltung (Abschreibungen usw.),

  • Inspektion und Zustandseinschätzung, ggf. Ersatzbudgetierung,

  • falls nicht Fabrikat vorgeschrieben, Ermittlung günstigster Fabrikate (Umwelt),

  • Verwaltung spezifischer Kfz-Daten mit Hilfe von DV,

  • für Instandhaltung spezielle Messpunkte festlegen, die zur Berechnung von Verschleißund Verbrauchsdaten in Verbindung mit Kalkulationsverfahren,

  • Erfassung gefahrener Kilometer oder die geleisteten Betriebsstunden.

Produktnummer nach DIN EN 15221-4

2442

Beschreibung

Arrangieren von Reise und Unterkunft für Personal zu Geschäftszwecken, ausgenommen Mietwagen.

Inbegriffen

Alle Aktivitäten, Dienstleistungen und Ressourcen, die auf die Beförderung von Personen innerhalb der Organisation mit öffentlichen Transportmitteln, Taxi oder Flugzeug gerichtet sind.

Nicht inbegriffen

Außerhalb des Standorts gelegene Arbeitsplätze / Unterbringungen (wird an anderer Stelle behandelt).

zugeordnete FM-Leistungen

- 2242-6.871 Planung und Buchung von Einzelreisen

FM-Leistung - Nummer nach GEFMA 100-2

6.871

Planung und Buchung von Einzelreisen

Bei großen Unternehmen eigenes Reisebüro sinnvoll (Ggf. Außenstelle eines Anbieters einrichten).

Grundlage:

  • einheitliche Dienstreiseregelung und -abrechnung (DV-gestützt),

  • bei kleineren Unternehmen im Rahmen des Sekretariatsdienstes erledigen.

Sinnvoll sind Win-Win-Verträge mit Transport- und Reiseunternehmen, Mietwagenunternehmen, Hotels, Kongresszentren usw.
Vorteile: Kosten, Abrechnung, Buchung, spontane Entscheidungen möglich.

Produktnummer nach DIN EN 15221-4

2443

Beschreibung

Transport von Gütern und Personal innerhalb eines Standorts oder zwischen Standorten.

Inbegriffen

Busfahrpläne und öffentlicher Ersatzverkehr für Fahrten der Mitarbeiter, alle Fahrdienste für Führungskräfte, Personalkosten und Fahrzeugkosten und -instandhaltung. Kosten für Gütertransport am Standort und außerhalb.

Nicht inbegriffen

Kosten für Fahrzeuge, die zum ausschließlichen Gebrauch von Mitarbeitern bereitgestellt werden.

Aktivitäten (Beispiele)

Fahrtenplanung

zugeordnete FM-Leistungen

- 2443-6.870 Beförderungs- und Transportdienste

FM-Leistung - Nummer nach GEFMA 100-2

6.870

Beförderungs- und Transportdienste erbringen

Gemeint ist innerbetrieblicher Transport und Transport ausschließlich für das Unternehmen, nicht für Dritte.

Die logistischen internen Aktivitäten eines Unternehmens (Post, Büromaterial und Sendungen) weisen oft Redundanzen hinsichtlich Transportwegen und Leistungserbringung auf.

Optimierung z.B. durch:

  • Dokumentenmanagement-Systemen und E-Mail,

  • Verteilkriterien,

  • Zeitfenster,

  • Schnittstellen,

  • Verteilgeschwindigkeiten,

  • branchenunspezifische Transportzeiten, technologische Möglichkeiten.

Boten- und Kurierdienste

Eigentransport nur, wenn wirtschaftlicher als Speditions- bzw. Logistikfirma.- Eigene Personenbeförderung nur, wenn zwingende Gründe vorliegen .(Repräsentieren, Sicherheitsgründe)

Entscheiden:

  • Eigener Fuhrpark,

  • Leasing oder

  • Miete.

Personal und Ausrüstung:

  • Notwendige Zuverlässigkeit,

  • die Arbeitsausführung ist durch den verantwortlichen Leiter ständig zu überwachen,

  • geschultes Personal einsetzen.

Verfügbarkeit:

Als allgemeine Leistungszeit wird z. B. Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:45 Uhr festgelegt. Soweit es besondere Umstände erforderlich machen, wird die Serviceverfügbarkeit auch außerhalb der regulären Leistungszeit zur Verfügung gestellt.

Allgemein:

  • Die Hauptaufgabe besteht im Post- und Materialtransport.

  • Es wird zwischen Paketsendungen und Palettenware unterschieden.

  • Ausgehende Paketsendungen werden vom Personal des AN auf äußerlich erkennbare Schäden und auf das Mengengerüst geprüft.

Shuttleservice

  • Entscheidung Eigenshuttle oder Fremdunternehmen ist abhängig vom Personenaufkommen nach Anzahl und Turnus.

  • Eigenleistung nur bei regelmäßig hohem Aufkommen sinnvoll, wie z.B. ständiger Verkehr zwischen Betriebsstätten in einer Stadt.

Fahrdienste (mit beigesetlltem Fahrer)

  • Auf der Grundlage der bereitgestellten Fahrzeuge zusätzliche Bereitstellung von Fahrern.

  • Eigene oder fremde Fahrer (Anforderungen an Auswahl beachten, z.B. Zuverlässigkeit, Erfahrung, Kosten usw.).

  • Erstellung und Aktualisierung von Dienstplänen.

  • Kommunikation während der Fahrt z.B. operative Einsatzplanung zur Vermeidung von Leerfahrten.

  • Rufbereitschaft einrichten und durchführen.

  • Reaktionszeiten vereinbaren.

  • Reserve sicherstellen.

  • Allgemeine Regeln für Fahrer und Mitfahrer aufstellen (z.B. Rauchverbot, Pausen usw.) um Stress und Überlastung zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.