04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe

Bauprojekte in LzPh. 2 steuern

Expert auf einer Baustelle bei der Ueberwachung von zwei laufenden Bauarbeiten

Das Management von Bauprojekten ist eine komplexe Herausforderung für Unternehmen, die eine effektive Facility Management-Strategie umsetzen möchten

Ein erfolgreiches Bauprojektmanagement erfordert eine sorgfältige Planung, Koordination und Überwachung aller Aspekte des Projekts. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Bauprojekte innerhalb des geplanten Zeitrahmens und Budgets abgeschlossen werden, um finanzielle und operative Risiken zu minimieren. Ein effektives Bauprojektmanagement erfordert ein tiefes Verständnis der gesetzlichen Vorschriften, Bauvorschriften und technischen Standards.

FM-Leistung - Nummer nach GEFMA 100-2

2.120

Steuerung von Bauprojekten in LzPH 2: Methoden und Instrumente für eine erfolgreiche Umsetzung

Delegierbare Bauherrenleistungen

  • die Planung (Projektstufe 2),

  • die Ausführungsvorbereitung (Projektstufe 3).

Führung eines Projekthandbuches

Zwei Mitarbeiter grafisch repraesentiert, der eine haelt einen Kompass & einen Bestandsplan, der andere steht an einem Steuerrad

Das Projekthandbuch ist Dreh- und Angelpunkt der Projektarbeit, Datensammlung und Leitfaden für Aufbau und Ablauf, Steuerungsinstrument und Dokumentation des Projektes. Es enthält die qualitätsrelevanten Ergebnisse und Veränderungen im Projekt.

Das Handbuch dient folgenden Zielen:

  • der interdisziplinären Zusammenarbeit vieler Spezialisten in informationsgestützten und Informationen produzierenden Organisationen,

  • der Sicherung der kundengerechten Qualität von Leistungen,

  • der Optimierung der betriebsinternen Abläufe durch überlegten und effizienten Einsatz von Ressourcen,

  • der verkürzten Durchlaufzeit der Projekte.

Sinn des Handbuches ist:

  • Bestimmungen zu Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung, Mitarbeit und Information aller Beteiligten des Projektes einvernehmlich festzulegen, sowie das Sicherstellen einer stets gleichen, effizienten Abwicklung der anfallenden Probleme und Entscheidungen.

  • Grundlage der Gliederung des Handbuches ist die Projektstruktur. Sie bildet die Rahmenbedingungen, die Zielsetzungen, die Organisation und die Dokumentation ab.

Die drei Säulen des Projektmanagements sind Qualitäten, Kosten und Termine. Sie werden ergänzt um:

  • Verträge und Versicherungen,

  • Aufbaustruktur,

  • Ablaufstruktur,

  • Informationsverarbeitung.

Die Projektstruktur gliedert sich wie folgt:

  • Projektgegenstand, Projektumfeld und Grundlagen,

  • Öffentliche Belange und Behörden,

  • Aufbaustrukturen,

  • Ablaufstrukturen,

  • Qualitäten und Quantitäten,

  • Kosten,

  • Termine,

  • Verträge und Versicherungen,

  • Informationsverarbeitung,

  • Planungs- und Ausführungsdokumente,

  • Objektüberwachung,

  • Projektinterna.

Das Handbuch muss betrieblich eine allgemein verbindliche Struktur besitzen. Es wird bei jedem neuen Projekt an dieses angepasst bzw. zugeschnitten.

Überprüfen der Planungsergebnisse

Überprüfung der Kostenermittlungen der Planer



Planung von Mittelbedarf und Mittelabfluss

Prüfen und Freigeben der Rechnungen zur Zahlung

Aufstellen der Ablaufplanung

Ablaufsteuerung der Planung

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.