04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe

Bedarfsprüfung

Ansicht eines Stromgenerators in einer Kraftwerksanlage

Eine sorgfältige Analyse der Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer ist notwendig, um ein umfassendes Verständnis der erforderlichen Funktionen und Einrichtungen zu erlangen und eine erfolgreiche Bedarfsprüfung durchzuführen

Die Zusammenarbeit mit den Nutzern und anderen Stakeholdern in der Prüfungsphase ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle relevanten Bedürfnisse berücksichtigt werden und die Bedarfsprüfung auf einer soliden Grundlage erfolgt. Eine erfolgreiche Bedarfsprüfung sollte nicht nur die aktuellen Anforderungen der Nutzer erfüllen, sondern auch zukünftige Anforderungen berücksichtigen, um eine langfristige Nutzung der Gebäude und Anlagen zu gewährleisten. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Bedarfsprüfung auf Basis von Änderungen der Nutzeranforderungen und -bedürfnisse sowie der technologischen Entwicklungen ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Gebäude und Anlagen stets den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.

FM-Leistung - Nummer nach GEFMA 100-2

1.422

Bedarfsprüfung

Die Bedarfsprüfung soll die Planung von "Reserven" möglichst vermeiden helfen, um spätere unnütze laufende Kosten von vornherein auszuschließen. Dieser Aufwand zahlt sich bei den Lebenszykluskosten aus.

Zur Verminderung des Kältebedarfes bestehen vielfältige Möglichkeiten, insbesondere durch einen ausreichenden sommerlichen Wärmeschutz.
Bürogebäude sind im Regelfall so zu planen, dass eine maschinelle Kühlung nicht erforderlich wird. Dazu ist ein baulicher sommerlicher Wärmeschutz sicher zu stellen. Einfache Lösungen sind anzustreben.
Kann auf eine Kühlung trotz Beachtung der Empfehlungen für den sommerlichen Wärmeschutz nicht verzichtet werden, ist eine Kühllastberechnung vorzulegen.
Die Optimierung der Gebäudeplanung hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes unter Berücksichtigung des Heizwärmebedarfes mit Hilfe einer anerkannten dynamischen thermischen Gebäudesimulation wird empfohlen.

Nachweisverfahren:

Vorgelegt wird eine Leistungs- und Arbeitsbilanz, differenziert nach Hauptverbrauchern. Der Leistungsbedarf ist durch eine Kühllastberechnung nach VDI 2078 [4-7] zu begründen. Darüber hinaus ist auch der entsprechende Nachweis eines ausreichenden sommerlichen Wärmeschutzes nach der Energieeinsparverordnung mit den dafür vorgegebenen Regelwerken (DIN 4108-2 bzw. DIN V 4108-9) durchzuführen.

Jahres-Wärme-(Heiz)-bedarf

  • Heizungsbedingter Wärmebedarf (DIN EN 12831 Berechnung der Norm-Heizlast),

  • Wärmebedarf zur Trinkwassererwärmung für Sanitärzwecke,

  • Wärmebedarf für Produktionszwecke (Technologische Wärme).

Gebäudesimulation

Für große Gebäude und Gebäudekomplexe sollen im Rahmen der Planung detaillierte dynamische thermische Gebäudesimulationen mittels anerkannter Programme auf der Basis stündlicher Daten durchgeführt werden. Diese dienen sowohl als Entwurfs- und Planungshilfsmittel als auch für den Nachweis der energetischen Qualität und der Notwendigkeit von technischen Maßnahmen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.