04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe

Identität und Außenwirkung im / durch Facility Management

Expert formt und modelliert ein Fragezeichen aus geometrischen Mustern. Ausblick ueber eine Stadt im Hintergrund

Die Identität und Außenwirkung eines Unternehmens sind wichtige Faktoren für dessen Erfolg und sollten sorgfältig gepflegt werden

Horizontale FM-Produkte können dabei helfen, ein konsistentes Markenimage zu schaffen und zu erhalten, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Unternehmens. Dazu können Maßnahmen wie eine einheitliche Gestaltung der Räumlichkeiten, die Verwendung von Corporate Design-Elementen oder die Implementierung von Verhaltensstandards beitragen.

Produktnummer nach DIN EN 15221-4

9400

Beschreibung

Grafische Darstellung eines Mitarbeiters beim Zeigen auf das Unternehmenslogo von FM-Connect

Markenbildung, (Unternehmens-) Verantwortung und Führung, Architektur, Internetauftritt und Fuhrparkbeschriftung, die die Organisation symbolisch vertreten.
FM als Zusammenhalt der Organisation, Art und Weise, in der die Organisation durch ihre Facilities zur visuellen Qualität der Außenwelt beiträgt.

Unterprodukt:
9410 - Innovation

Berater und Materialien

Inbegriffen

Kapitalkosten sind Teil anderer Produkte, z. B. Fläche.

Nicht inbegriffen

Zum Erscheinungsbild, das die Organisation gegenüber der Außenwelt symbolisieren soll, beraten und dieses umsetzen, Schaffung einer Atmosphäre des Sich-Heimisch-Fühlens im Büro. Beratung zur Art und Weise, in der die Organisation durch ihre Facilitie

Aktivitäten (Beispiele)

Markensystem, Beschilderung, Leuchtreklame.

Facilities (Beispiele)

Visuelles Erscheinungsbild, Image, Markenbildung, Identität im Zusammenhang mit der Immobilie.

Bemerkungen

Produktnummer nach DIN EN 15221-4

9410

Beschreibung

Grafische Darstellung von zwei Mitarbeitern beim Begreifen eines modernen Gebaeudemodell

Bereitstellung von Innovation hinsichtlich der FM-Organisation sowie innovativer Ideen zur Verbesserung der Wirksamkeit des Hauptgeschäftes.

Aktivitäten (Beispiele)

Prüfung neuer Verfahren und Technologien, Forschung zur aktuellen Entwicklung des FM.

Facilities (Beispiele)

Balanced Scorecard im Hinblick auf das Zukunftspotenzial.

FM-Leistung - Nummer nach GEFMA 100-2

1.111

Bedarfsplanung im Bauwesen bedeutet nach DIN 18205

Grafische Darstellung von zwei Mitarbeitern beim Anschauen eines Bestandsplans und eines unfertigen Haus

die methodische Ermittlung der Bedürfnisse von Bauherren und Nutzern, deren zielgerichtete Aufbereitung als "Bedarf' und dessen Übersetzung in eine für Planer, Architekten und Ingenieure verständlichen Aufgabenstellung.

Nach Ziff. 4 der DIN 18205 ist Bedarfsplanung ein Prozess. Er besteht daraus,

die Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten (die Mittel, die Raumbedingungen) des Bauherrn und wichtiger Beteiligter zu ermitteln und zu analysieren sowie damit zusammenhängende Probleme zu formulieren, deren Lösung man vom Planer erwartet.

Die Bedarfsplanung umfasst im wesentlichen folgende Leistungen:

  • Klären der Aufgabenstellung,Überlegungen zum gesamten Leistungsbedarf,

  • Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der Planung fachlich Beteiligter,

  • Zusammenfassen der Ergebnisse,

  • Bestandsaufnahme,

  • Standortanalyse,

  • Betriebsplanung,

  • Aufstellen eines Raumprogramms,

  • Aufstellen eines Funktionsprogramms,

  • Prüfen der Umwelterheblichkeit,

  • Prüfen der Umweltverträglichkeit.

FM-Leistung - Nummer nach GEFMA 100-2

1.420

Bedarfsplanungen sollen auch der Durchsetzung eines effektiven FM dienen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.